Catálogo de publicaciones - libros
Título de Acceso Abierto
Wie ticken Jugendliche 2016?: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Resumen/Descripción – provisto por la editorial
No disponible.
Palabras clave – provistas por la editorial
Popular Social Sciences; Childhood, Adolescence and Society; Sociology of Education; Demography; Social Work
Disponibilidad
Institución detectada | Año de publicación | Navegá | Descargá | Solicitá |
---|---|---|---|---|
No requiere | 2016 | Directory of Open access Books | ||
No requiere | 2016 | SpringerLink |
Información
Tipo de recurso:
libros
ISBN impreso
978-3-658-12532-5
ISBN electrónico
978-3-658-12533-2
Editor responsable
Springer Nature
País de edición
Reino Unido
Fecha de publicación
2016
Cobertura temática
Tabla de contenidos
Erratum zu: WietickenJugendliche2016?
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Erratum zu: Leider wurde das Werk bei Erstveröffentlichung ohne die korrekte Lizenz für Open Access veröffentlicht. Für das gesamte Werk und jedes Kapitel gilt aber folgende Lizenz:
Das Werk und alle Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 2.5 International Lizenz () veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Werk und in den Kapiteln enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Pp. E1-E1
Einführung
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Die wichtigste Ressource in Deutschland wächst nach: die Jugend. Man kann ihr nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gar nicht genug Bedeutung zuschreiben. Die deutsche Gesellschaft schrumpft bekanntermaßen und wird immer älter.
Pp. 13-16
Untersuchungsanlage
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Wie in den letzten beiden Studien der Reihe „Wie ticken Jugendliche?“ (2008, 2012) ist auch das Ziel der Untersuchung 2016 wieder, die Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland möglichst dicht in ihrer Vielfalt zu beschreiben. Eine der Hauptaufgaben der Studie ist es daher, der Frage auf den Grund zu gehen, welche jugendlichen Lebenswelten es gibt und wie Jugendliche in diesen Welten ihren Alltag (er)leben.
Pp. 17-35
Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Die soziokulturelle Landschaft der Jugendpopulation in Deutschland ist vielfältig. In beistehender Grafik sind die einzelnen Lebenswelten stichwortartig beschrieben.
Pp. 37-170
Digitale Medien und digitales Lernen
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber des aktuellen Wertewandels und sozialer Transformationsprozesse. Gerade aufgrund des hohen Entwicklungstempos technischer Neuerungen und der Konsequenzen für zentrale gesellschaftliche Bereiche (Arbeitswelt, Bildung, Erziehung, Kommunikation, Alltagsorganisation, Mobilität etc.) sind die Auswirkungen umfassend und betreffen fast alle Facetten unserer Lebenswelt. Auch im Alltag von Jugendlichen sind digitale Medien heute nicht mehr wegzudenken.
Pp. 171-219
Mobilität
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Mobilität wird bis heute gerne mit Freiheit, Flexibilität und Unabhängigkeit assoziiert. Sie ist in diesem Verständnis Gradmesser für Modernität, wenn es darum geht, den heutigen Anforderungen an Beweglichkeit gerecht zu werden – sei es beruflich, familiär, geografisch, aber auch digital und letztlich mental. Der Philosoph Zygmunt Baumann bringt es wie folgt auf den Punkt: „Modern sein bedeutet, in Bewegung zu sein.“
Pp. 221-264
Umweltschutz, Klimawandel und kritischer Konsum
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Unsere Gesellschaft steht mit Blick sowohl auf ökologische und ökonomische als auch auf soziale Entwicklungen vor diversen Herausforderungen: Energiewende, Klimafolgenanpassung, globale Armutsbekämpfung oder das Aufhalten der fortschreitenden Verschmutzung der Weltmeere sind nur wenige Schlagworte in diesem Kontext. Aufgrund der Vielschichtigkeit und globalen Komplexität dieser Aufgaben erscheinen Lösungen umso schwieriger – nicht nur in der Entwicklung, sondern auch in der Vermittlung und Durchführung in globalen Zusammenhängen.
Pp. 265-301
Liebe und Partnerschaft
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Erste Gefühle des Verliebtseins sind bereits im Kindesalter nicht untypisch, ab dem Alter von ca. 14 Jahren machen sich Jugendliche aber zunehmend Gedanken über Liebe und Partnerschaft. Das Thema erhält im Teenageralter eine neue Qualität, weil das intime Erleben einer (sexuellen) Paarbeziehung eine wichtige Entwicklungsaufgabe darstellt, die mit hohen Erwartungen hinsichtlich der Erfüllung individueller Bedürfnisse einhergeht. In diesem Zusammenhang sind auch die Übernahme von Geschlechterrollen und das Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung wichtige Meilensteine beim Übergang zum Erwachsensein.
Pp. 303-333
Glaube und Religion
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Wie in vielen anderen Lebensbereichen hat auch im Hinblick auf Glaube und Religion in den letzten Jahrzehnten eine Pluralisierung stattgefunden. Das Spektrum religiöser Gemeinschaften hat sich innerhalb des Christentums (z. B. Freikirchen, charismatische und evangelikale Gruppierungen), aber auch durch die Verbreitung nichtchristlicher Religionen, v. a. des Islam, in Europa enorm erweitert. Hinzu kommen nicht unmittelbar religionsgebundene Formen der Spiritualität.
Pp. 335-376
Geschichtsbilder
Marc Calmbach; Silke Borgstedt; Inga Borchard; Peter Martin Thomas; Berthold Bodo Flaig
Geschichte – das ist in Deutschland gerade aufgrund seiner jüngeren Vergangenheit nie ein einfaches Thema. Dennoch haben Politik und Gesellschaft in den vergangenen 70 Jahren Wege gefunden mit der schrecklichen Vergangenheit umzugehen und aus ihr zu lernen.
Pp. 377-410