Catálogo de publicaciones - libros
Título de Acceso Abierto
Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien: Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung
Resumen/Descripción – provisto por la editorial
No disponible.
Palabras clave – provistas por la editorial
social media; communication
Disponibilidad
Institución detectada | Año de publicación | Navegá | Descargá | Solicitá |
---|---|---|---|---|
No requiere | 2016 | Directory of Open access Books | ||
No requiere | 2016 | SpringerLink |
Información
Tipo de recurso:
libros
ISBN impreso
978-3-658-14413-5
ISBN electrónico
978-3-658-14414-2
Editor responsable
Springer Nature
País de edición
Reino Unido
Fecha de publicación
2016
Cobertura temática
Tabla de contenidos
Twitter in Gesellschaft und Forschung
Fabian Pfaffenberger
„Going to Africa. Hope I don’t get AIDS. Just kidding. I’m white!” (Sacco, 2013). Mit diesem Tweet verabschiedete sich Justine Sacco, Leiterin der Unternehmenskommunikation des New Yorker Medienunternehmens am 20. Dezember 2013 vor ihrem Flug von London nach Kapstadt. Während sie sich wohl der Reichweite ihrer Äußerung nicht bewusst war, entstand binnen kürzester Zeit eine Welle der Empörung im Internet – ein sogenannter .
Pp. 13-17
Forschungsstand
Fabian Pfaffenberger
Zahlreiche Studien unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, wie der Kommunikationsforschung, Soziologie, Geografie oder Politikwissenschaften, beschäftigten sich bereits mit . In den letzten Jahren stieg vor allem das Interesse an der Auswertung geospezifischer Daten, die Rückschlüsse auf Standorte und Bewegungsmuster liefern können (z.B. Gerätestandort, Zeitzone, Sprache). Beispielsweise nutzten Hawelka et al. (2014) die in Tweets gespeicherten Standortdaten zur Erstellung von Bewegungsmustern, indem sie die über einen längeren Zeitraum gesammelten Geo-Daten (GPS-Daten und IP-Adressen) von Nutzerprofilen verknüpften.
Pp. 19-24
Grundlagen
Fabian Pfaffenberger
Dieses Kapitel dient der Vermittlung technischer Grundlagen und soll dem Leser einen Einblick in den Mikroblogging-Dienst Twitter. Dafür wird zuerst Twitter vorgestellt (Kapitel 3.1), indem auch die Kommunikation auf Twitter charakterisiert sowie Konventionen der Interaktion und allgemeine Begrifflichkeiten erläutert werden. Anschließend folgen ein Überblick der Datenstruktur und eine Skizzierung der darin enthaltenen wesentlichen Informationen.
Pp. 25-39
Methoden zur Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Tweets
Fabian Pfaffenberger
Die in Kapitel 2 vorgestellten Studien verwendeten unterschiedliche Herangehensweisen zur Erhebung und Analyse von Daten auf Twitter: Je nach zeitlicher Fokussierung wurde die Streaming API oder die REST API, in wenigen Fällen auch ein kostenpflichtiger Datensatz eines Datenhändlers verwendet. Zudem wurden die erhobenen Daten in Datenbanken oder einfachen Textdateien gespeichert, die quantitativen oder qualitativen Analysen erfolgten manuell oder computergestützt.
Pp. 41-109
Twitter als Quelle wissenschaftlicher Analysen
Fabian Pfaffenberger
Der Mikroblogging-Dienst Twitter ist seit einiger Zeit eine viel genutzte Quelle für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche, aber auch technische Studien. „In addition to being a versatile communications platform to users around the globe, Twitter is also an excellent source of current information“ (Gaffney & Puschmann, 2014, S. 55). Der Dienst vereint also vielseitige Kommunikationsmöglichkeiten mit einer guten Verfügbarkeit von Informationen, wobei letzteres nicht nur für die eigentlichen Nutzer gilt, sondern auch für die Forschung.
Pp. 111-119
Forschung mit Twitter – abschließende Bewertung
Fabian Pfaffenberger
Ziel dieser Arbeit war die Darstellung mehrerer kostenloser Ansätze zum Sammeln, Speichern und Verarbeiten von Tweets. Während Kapitel 4.1 alle Möglichkeiten der Datenabfrage zeigen und gegenüberstellen konnte, verhinderte die Vielfalt an Ansätzen und Programmen sowie die individuelle Zielsetzung eine Darstellung Methoden zum Speichern und Analysieren. Deshalb beschränkt sich diese Arbeit auf einige, grundlegende und kostenlose Verfahren, mit deren Hilfe die Möglichkeiten und Einschränkungen nähergebracht werden sollten.
Pp. 121-123