Catálogo de publicaciones - libros
Beginning Java Objects: From Concepts to Code
Jacquie Barker
Second Edition.
Resumen/Descripción – provisto por la editorial
No disponible.
Palabras clave – provistas por la editorial
Software Engineering/Programming and Operating Systems
Disponibilidad
Institución detectada | Año de publicación | Navegá | Descargá | Solicitá |
---|---|---|---|---|
No detectada | 2005 | SpringerLink |
Información
Tipo de recurso:
libros
ISBN impreso
978-1-59059-457-5
ISBN electrónico
978-1-4302-0036-9
Editor responsable
Springer Nature
País de edición
Reino Unido
Fecha de publicación
2005
Información sobre derechos de publicación
© Apress 2005
Cobertura temática
Tabla de contenidos
Abstraction and Modeling
Jacquie Barker
In this chapter, you’ve learned that
Part 1 - The ABCs of Objects | Pp. 3-14
Some Java Basics
Jacquie Barker
In this chapter, you’ve learned some of the advantages of Java as an OO programming language—namely, that
In addition to exploring some of the advantages of Java, you’ve also learned some basic elements of Java syntax. In particular, we covered
There’s a lot more to learn about Java—things you’ll need to know in building the application in Part 3 of the book—but I need to explain a number of basic object concepts first. So, on to Chapter 3!
Part 1 - The ABCs of Objects | Pp. 15-64
Objects and Classes
Jacquie Barker
In this chapter, you’ve learned that
Part 1 - The ABCs of Objects | Pp. 65-93
Object Interactions
Jacquie Barker
In this chapter, you’ve learned
Part 1 - The ABCs of Objects | Pp. 95-165
Relationships Between Objects
Jacquie Barker
In this chapter, you’ve learned
Part 1 - The ABCs of Objects | Pp. 167-212
Collections of Objects
Jacquie Barker
In this chapter, you’ve learned
There’s a bit more to appreciate about collections, but we must first cover some additional Java topics. We’ll revisit collections in Chapter 7.
Part 1 - The ABCs of Objects | Pp. 213-271
Some Final Object Concepts
Jacquie Barker
Die Dynamik im Bestattungswesen ist so groß wie nie. Wo vor ein paar Jahren noch düstere, schwer bevorhangte Räumlichkeiten voll demonstrierter tragischer Traurigkeit waren, findet man heute helle Verkaufsräume mit freundlichen, für den Umgang mit Trauernden sensibilisierten Mitarbeitern, bunten Särgen und einer großen Bereitschaft, den Wünschen und Bedürfnissen Angehöriger entgegenzukommen. Mit der nun auch in Deutschland etablierten Hospizbewegung hat sich ein Bewusstseinswandel in der Bevölkerung, aber auch bei den Bestattern selbst, in Gang gesetzt: Möglichkeiten des Abschieds werden besser genutzt und je nach Wunsch der Angehörigen mit Hilfe von Bestattern auch individuell gestaltet. Trauer wird wieder bewusster als ein wichtiger und fürs Weiterleben notwendiger Teil des Abschiednehmens gelebt und integriert. Massiver Druck auf verschiedene Landesregierungen bewirkte die Novellierung antiquierter Bestattungsgesetze.
Der Umgang mit Leichen und damit auch das Bestattungswesen ist ein Bereich, der besonders geeignet scheint für unbegründete Horrorgeschichten und Märchen, die lebhaften Fantasien entspringen oder Phänomene sind, die durchaus erklärbar und (patho-)physiologisch sind. Wenige, die beruflich mit der Versorgung von Verstorbenen zu tun haben, sind nicht am Anfang ihrer Tätigkeit mit Schauergeschichten z. B. über Tote, die sich plötzlich bewegten und noch Laute von sich gaben, beglückt worden. Kühlräume und Aufbahrungsräume in Institutionen befinden sich fast immer in dunklen, weitläufigen einsamen Untergeschossen, in einer Umgebung, die Horrorfantasien oder eine Entsorgungsmentalität geradezu unterstützen. All diese Faktoren tragen nicht dazu bei, einen natürlichen Umgang mit Toten und dem Bestattungswesen zu fördern. Unerklärbares macht Angst. Angst fördert Distanz. Mit einem innerlichen Distanzierungswunsch fällt es schwer, Angehörige in dieser für sie schweren Zeit adäquat zu unterstützen. Wenn Pflegende mehr wissen und sich mit irrationalen Ängsten auseinandersetzen können, wird sich dies nicht nur positiv auf ihre zu bewältigen Aufgaben auswirken, sondern Ihnen automatisch auch mehr Sicherheit im Umgang mit Angehörigen geben.
Part 1 - The ABCs of Objects | Pp. 273-329
The Object Modeling Process in a Nutshell
Jacquie Barker
By far, the most important lesson to take away from this chapter is the following:
Don’t get caught up in form over substance!
The model that you produce is only a means to an end . . . and the process, notation, and tools that you use to produce the model are but a to the means to this end. If you get too hung up on which notation to use, or which process to use, or which tool to use, you may wind up spinning your wheels in “analysis paralysis.” Don’t lose sight of your ultimate goal: to build .
Part 2 - Object Modeling 101 | Pp. 333-341
Formalizing Requirements Through Use Cases
Jacquie Barker
In this chapter, you’ve seen that
Part 2 - Object Modeling 101 | Pp. 343-353
Modeling the Static/Data Aspects of the System
Jacquie Barker
Our object model has started to take shape! We have a good idea of what the static structure needs to be for the SRS—the classes, their attributes, and their relationships with one another—and are able to communicate this knowledge in a concise, graphical form. There are many more embellishments to the UML notation that we haven’t covered in this chapter, but we’ve examined the core concepts that will suffice for most “industrial-strength” modeling projects. Once you’ve mastered these, you can explore the “Other Recommended Reading” section in Chapter 18 of the book if you’d like to learn more about these embellishments.
There is an obvious “hole” in our class diagram, however: all of our classes have empty operations compartments. We’ll address this deficiency by learning some complementary modeling techniques for determining the of our objects in Chapter 11.
In this chapter, you learned
Part 2 - Object Modeling 101 | Pp. 355-408